Inhalt
Unsere Schule von A-Z
Anfahrt | Unsere Schule (Schulkamp 11) erreichen Sie am besten über die Alte Bahnhofstraße, von der der Schulkamp unübersehbar abzweigt. Als Orientierungshilfe dient allerdings auch der im Ortskern liegende Rewe-Markt mit dem Dorfplatz. Die dahinter liegende Schule ist dann leicht zu erkennen. Eine Übersichtskarte kann man hier sehen |
Ansprechpartner | Eine Übersicht über die zuständigen Ansprechpartner/innen bei schulischen Fragen findet sich hier. |
Antolin | Mit dem PC-Programm „Antolin" erhalten unsere Schüler bereits frühzeitig die Möglichkeit, ihre Lesefähigkeit zu steigern und das Leseverständnis zu trainieren. Nach einer Einführung im Unterricht ist eine Nutzung des Programms auch vom heimischen PC möglich. Die Gemeindebücherei in Maschen ist mit ihrem Bücherangebot auf dieses Programm eingestellt. |
Arbeitsgemeinschaften | Für die SchülerInnen der 3. und 4. Klassen werden - halbjährlich neu - Arbeitsgemeinschaften angeboten. Die Schüler wählen aus dem Angebot und werden nach Haupt- bzw. erstem Ersatzwunsch der Gruppe zugeteilt. |
Arbeitsmaterial | Helfen Sie Ihrem Kind bei der Bereitstellung und Überprüfung des notwendigen Arbeitsmaterials. Überlassen Sie ihm erst im Laufe der Zeit die alleinige Verantwortung hierfür. |
Aufenthalt im Schulgebäude | Der Aufenthalt im Schulgebäude ist unbefugten Personen untersagt. Es ist nicht erlaubt, das Schulgebäude als Abkürzung zum Dorfplatz zu nutzen. |
Aufsicht | Ihre Kinder sind in der Schule ab 7.35 Uhr bis zum Ende der Betreuungszeit bzw. bis zum Ende des Unterrichts beaufsichtigt. Während der großen Pausen sind zwei LehrerInnen zur Aufsicht eingeteilt, die gelegentlich von SchülerInnen des 4. Jahrgangs unterstützt werden. Nach der 5. bzw. 6. Stunde gibt es eine Busaufsicht. |
Auskunftsberechtigung | Auskünfte über Dritte sind im Allgemeinen auf Grund der Datenschutzbestimmungen nicht möglich. Das gilt ganz besonders auch für die Weitergabe privater Telefonnummern und e-mail-Adressen. |
Beschwerden | Sollten Sie Fragen oder Irritationen verspüren, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an den Klassenlehrer/die Klassenlehrerin oder den betreffenden Fachlehrer/die betreffende Klassenlehrerin und erst danach an die Schulleitung. Zur Beschwerderegelung gibt es einen Beschluss des Schulvorstnds, der hier eingesehen werden kann. |
Betreuung | Die Schüler des ersten und zweiten Jahrgangs können von unserem Betreuungsangebot Gebrauch machen, so dass sie täglich 5 Zeitstunden verlässlich in der Schule sind. Die Betreuung wird von den Pädagogischen Mitarbeitern (PMs) gewährleistet. |
Beurlaubung | Beurlaubungen vom Eine Beurlaubung kann nur auf schriftlichen Antrag mit rifftiger Begründung einmalig während der Grundschulzeit gewährt werden. |
Bewegtes Lernen | BewL versteht sich als Konzept der Bewegungserziehung, das mit Hilfe des kreativen u. modernen Kindertanzes, den musikalischen Grundelementen und Körperübungen aus der Hirnforschung arbeitet. Es wird einmal wöchentlich in den normalen Schulunterricht integriert, von spezifisch ausgebildeten Tanzpädagoginnen unterrichtet umd von den Kl.lehrern begleitet. Das Bewegte Lernen unterstützt die motorische und kognitive Entwicklung der Kinder, soll helfen Entwicklungsrückstände aufzuarbeiten und das Sozialverhalten zu stärken. Ein ausführlicher Artikel erschien im Juni 2011 im Magazin "Minimax". Das pädagogische Konzept kann hier eingesehen werden. |
Bücherei | Zwischen der Grundschule Maschen und der Büchereizweigstelle Maschen der Gemeindebücherei Seeveteal besteht eine Kooperationsvereinbarung, sodass im Rahmen dieser Zusammenarbeit u. a. auch Klassenführungen, Lesenächte und Autorenlesungen in der Bücherei stattfinden können. |
Büchergeld | In Jahrgangsstufe 2 sammeln wir einmalig 10€ für Lektüren ein. |
Bundesjugendspiele | Seit 1992 werden jvor den Sommerferien jährlich die Bundesjugendspiele Leichtathletik durchgeführt. Für eine reibungslose Durchführung ist die Schule dabei auf die Hilfe von Eltern angewiesen. |
Busaufsicht | Die Schulbusse fahren nach der 5. und 6. Std. An der Haltestelle ist eine Lehrkraft für die Busaufsicht verantwortlich. Für die Schüler gelten hier besondere Verhaltensregeln. |
Computer und Internet | Die Grundschule Maschen ist Hard- und Softwaremäßig recht gut ausgestattet. Die ganze Schule ist vernetzt und es sollte sich in jedem Klassenraum zumindest ein PC mit Internetzugang befinden. Darüber hinaus verfügt die Schule über einen Computerraum mit 25 Schülerarbeitsplätzen und einem leistungsfähigen Server. In der Lernwekstatt stehen zuddem vier Notebooks für die Nutzung durch Schüler bereit. Bislang sechs Klassen verfügen über ein interaktives Whiteboard. |
Disziplinarmaßnahmen | |
Einschulung | Die Einschulungsfeier ist in jedem Jahr ein dörfliches "Großereignis". Obwohl unsere Pausenhalle durch den Schulausbau deutlich größer geworden ist, scheint sie trotzdem jedes Jahr aus allen Nähten zu platzen. Traditionell kümmert sich der Schulverein um die Beköstigung während der Veranstaltung. |
Elternabend | Zu Beginn des 1. und des 3. Schuljahres finden die Wahlen der Elternvertreter statt. Von diesen wird in Absprache mit der Klassenlehrerin ein- bis zweimal im Halbjahr zum Elternabend geladen. Auf diesen wird hauptsächlich über Unterrichtsinhalte, organisatorische und/ oder klassenspezifische Besonderheiten und außerschulische Aktivitäten informiert. |
Elterngespräche | Selbstverständlich können Sie bei Gesprächsbedarf jederzeit einen Termin mit der entsprechenden Lehrkraft bzw. der Schulleitung über das Sekretariat vereinbaren. Halbjährlich finden zudem regelmäßig Elternsprechtage statt. Zu diesen Terminen haben Sie die Möglichkeit, bei Bedarf jede Lehrkraft, welche in der Klasse Ihres Kindes unterrichtet, zu sprechen und sich über den derzeitigen Leistungs- und Entwicklungsstand Ihres Kindes zu informieren. |
Englisch | Englischunterricht findet ab der 3. Klasse mit 2 Wochenstunden statt, im Zeugnis erfolgt zunächst nur eine Bemerkung über die Teilnahme. Ab der 4. Klasse gibt es eine Zensur. Unterrichtsgrundlage bildet das Kerncurriculum sowie die von den Seevetaler Grundschulen vereinbarte "gemeinsame Mindestgrundlage Englisch". Der Unterricht erfolgt nach den Prinzipien Butzkamms und Kiewegs und wird im Sinne einer funktionalen Einsprachigkeit in der englischen Sprache durch- und neues Vokabular möglichst multisensorisch eingeführt. |
Entschuldigungen | Unterrichtsversäumnisse müssen entschuldigt werden. Am ersten Fehltag soll die Schule telefonisch (04105/55-2620 ab 8 Uhr) oder per Mail (a.simon@gs-maschen.de) informiert werden. |
Fahrausweise | |
Fahrrad | Grundsätzlich darf Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Wir empfehlen jedoch den Fußweg, besonders für die Klassen 1 und 2. Sollte Ihr Kind mit dem Fahrrad kommen, achten Sie bitte unbedingt auf seine Verkehrssicherheit, insbesondere auf die intakte Beleuchtung in der dunklen Jahreszeit. Fahrräder sind nur dann versichert, wenn sie auf dem Schulgelände angeschlossen abgestellt werden. Fahrradständer stehen am hinteren Turnhallenausgang bereit. |
Fenstersprung | Am letzten Schultag ihres „Grundschullebens" werden die Viertklässler im Rahmen einer kleinen Feierstunde durch das Fenster in das „Leben der Großen" entlassen. |
Ferien | Die Ferientermine werden von der Kultus-Minister-Konferenz festgelegt und Ihnen zu Beginn des Schuljahres schriftlich mitgeteilt. |
Fördern und Fordern | Förderkonzept |
Frühstück | Zu Beginn der ersten großen Pause - 9.25 Uhr bis 9.35 Uhr - haben die Kinder Gelegenheit, im Klassenraum unter Aufsicht des Lehrers ihr Frühstück in Ruhe einzunehmen. Erst danach geht es zur „Spielpause" auf den Schulhof. Achten Sie bitte auf ein gesundes Frühstück, denn ein gesundes Frühstück hilft beim Lernen! |
Fundsachen | In der Pausenhalle steht neben dem Eingang zur Verwaltung eine Fundkiste bereit, in der die „herrenlosen" Kleidungsstücke gesammelt werden. Verloren gegangene Wertgegenstände können beim Hausmeister abgeholt werden. |
Gespräche | sind grundsätzlich vertraulich. Bitte vereinbaren Sie stets einen Termin und sehen von spontanen Gesprächen vor, zwischen oder nach dem Unterricht ab, diese Zeit gehört den Kindern! Weitere Informationen siehe oben (Elterngespräche). |
Hausaufgaben | Sie sollen der Vertiefung und der Übung von Unterrichtsinhalten oder aber auch der Unterrichtsvorbereitung dienen. Der tägliche Umfang liegt in der Grundschulzeit zwischen 30 und 45 Minuten. Der Freitag ist hausaufgabenfrei. |
Hausmeister |
Unser Hausmeister, Herr Johann Becker, ist unter der Telefonnummern 0151/10780116 zu erreichen. |
Klassenkasse | Jede Klasse verfügt über einen eigenen Etat, der von der Klassenelternschaft festgelegt und zumeist von einem Erziehungsberechtigen verwaltet wird. Aus ihr werden Ausgaben bestritten, die nur die eigene Klasse betreffen. |
Klassenreise | Im Allgemeinen fährt jede Klasse während der Grundschulzeit einmal auf Klassenreise. Diese findet, je nach Gegebenheiten, zumeist in der 3. Klasse, gelegentlich aber auch in der 4. Klasse statt. Keine Lehrkraft kann dazu verpflichtet werden, eine Klassenreise durchzuführen. |
Kleidung | Da die Kinder in der Grundschule viel basteln, malen, kleben und auf dem Schulhof spielen, sollte die Kleidung diesen „Strapazen" standhalten. Damit sie leichter wieder erkannt werden kann, wäre es wünschenswert, sie mit individuellen Kennzeichen zu versehen. Sollten Sie dazu den Namen wählen, schreiben Sie ihn bitte an eine etwas versteckte Stelle. Informationen zur Schulkleidung finden Sie hier. |
Kollegium | Ein aktuelles Bild unseres Kollegiums finden sie hier. |
Krankmeldungen & Entschuldigungen | Wenn Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht zur Schule kommen kann, benachrichtigen Sie bitte umgehend telefonisch oder per Fax das Sekretariat. (04105/55-260 oder per Email). Erledigen Sie dies bitte in der Zeit von 8.00 - 9.00 Uhr. Vorher ist das Büro nicht besetzt. Falls das Telefon nicht abgenommen wird, versuchen sie es bitte etwas später noch einmal. |
Laufabzeichen | Seit dem Jahr 2001 beteiligt sich die Schule in fast jedem Jahr am Laufabzeichenwettbewerb des niedersächsischen Leichtathletikverbandes. Bei diesem Wettbewerb geht es darum, dass möglichst viele Kinder möglichst lange ausdauernd (ohne Pause) laufen sollen. Das Tempo spielt dabei keine Rolle. In Verbindung mit einem entsprechenden Training ist es auch „unsportlichen" Kindern möglich, zu Erfolgserlebnissen zu kommen, auf die sie zu Recht stolz sein können. In den letzen Jahren hat sich die Veranstaltung zu einem Event entwickelt, bei dem auch viele Eltern mit ihren Kindern gemeinsam laufen. |
Läuse | Sollten Sie bei Ihrem Kind Lausbefall feststellen, darf es nicht zur Schule kommen. Benachrichtigen Sie umgehend das Sekretariat und leiten Sie eine Behandlung ein. Um eine Ausbreitung der Läuse zu verhindern, werden alle Eltern über ihre Elternvertreter dahingehend informiert, den Kopf des eigenen Kindes zu untersuchen (Elternratsbeschluss). |
Lehrmittel und deren Ausleihe | Rechtzeitig vor Schuljahresbeginn werden alle Eltern über die Möglichkeit der Schulbuchausleihe informiert. Zur Planung und reibungslosen Durchführung des Schulbuchausleihe müssen die Anmeldungen hierzu umgehend vorgelegt werden. |
Logotag | Jeder Montag gilt als Logo-Tag, als „Tag der Schulkleidung". Auf diese Weise sollen möglichst viele Kinder und Lehrkräfte dazu angeregt werden, die Schulkleidung zu tragen und somit ein Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl zu fördern. Was aber nicht heißen soll, dass an den anderen Tagen nicht auch Schulkleidung getragen werden darf :-) |
Materiallisten | Bücherlisten finden sich unter diesem Link. Ansonsten bei den zuständigen KlassenlehrerInnen nachfragen. |
Medienkonzept | Das Medienkonzept unserer Schule finden sie hier. |
Nachteilsausgleich | |
Notfallnummern | Geben Sie bitte im Sekretariat mindestens eine Telefonnummer an, unter der wir Hilfe für Ihr Kind erreichen, falls Sie telefonisch nicht erreichbar sind. Achten Sie auch hier in eigenem Interesse unbedingt auf Aktualität. |
Öffnungszeiten |
Unsere Schule ist an den Schultagen in der Zeit von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet. Bei besonderen Veranstaltungen wird vom Veranstaltungsleiter nur der Haupteingang am Schulkamp aufgeschlossen. |
Parken | Die Parkplätze für die an der Schule Beschäftigten und für Besucher befinden sich im Schulkamp nahe dem Haupteingang. Das Parken in der Buskehre und an der Schulbushaltestelle ist verboten. Auch das Aus- und Einsteigen sollte nicht in den „Krisengebieten" stattfinden. |
Pausen | Die Kinder können in 2 großen Pausen - nach der 2. und der 4. Stunde - ihren Bewegungsdrang auf dem Schulhof ausleben. Zwischen den anderen Stunden gibt es eine 5-minütige Toilettenpause. |
Pausenregeln | Sowohl für das Verhalten im Gebäude als auch auf dem Pausenhof gibt es Regeln, die das Wohlfühlen in den Pausen unterstützen sollen. |
Pflichten | |
Projektwoche | Einmal pro Schuljahr gibt es eine Projektwoche. Jedes zweite Jahr steht sie unter einem allgemeinen Motto, alle Klassen betreffend. In den anderen Jahren arbeitet jede Klasse an einem eigenen Projekt. |
Radfahrprüfung | Grundsätzlich findet die Radfahrprüfung zu Beginn des vierten Schuljahres in der Realsituation statt. Sie hat keine rechtlichen Konsequenzen für die Nutzung des Fahrrades auf dem Schulweg. ... Streckenplan Erläuterungen zur Strecke |
Räumliche Ausstattung | Unsere Schule verfügt derzeit über folgende Räumlichkeiten: Schulsporthalle, Schwimmhalle mit Lehrschwimmbecken, Mehrzweckraum „Spiegelsaal", Schulsportplatz, Computerraum, Werkraum, Joker-Raum, Lernwerkstatt, 11 Klassenräume (davon zwei mit Gruppenraum), Musikraum, Pausenhalle, je ein Raum für die Sonderpädagogin, den Schulsozialarbeiter und den Ganztag, Elternsprechzimmer, Schulbüro (Sekretariat, Arbeitszimmer für Schulleitung, stellvertretende Schulleitung), Krankenzimmer Lehrerzimmer , zwei Materialräume, Archivraum . . . |
Religionsunterricht | Religionsunterricht ist ein ordentliches Lehrfach. In den Jahrgängen drei und vier werden die Leistungen wie in den anderen Fächern auch benotet. An der GS Maschen wird nur evangelischer Religionsunterricht erteilt. Er ist jedoch auch für katholische und muslimischen Kinder offen (ohne Benotung). Eltern können ihre Kinder mit einem formlosen Schreiben an die Schulleitung vom Religionsunterricht abmelden. |
Roller | Es ist auf Grund von Platzmangel und versicherungstechnischer Probleme nicht erlaubt, mit dem Roller zur Schule zu kommen. |
Rosenmontag | Der Rosenmontag ist ein gemeinsames Fest für die Klassen 1, 2 und 3. Sport, Spiel und Spaß werden an diesem Tag groß geschrieben. Der vierte Schuljahrgang unternimmt währenddessen zumeist einen Ausflug in die Schwimmhalle nach Buchholz(auch als Motivationsschub gedacht, rechtzeitig das Jugendschwimmabzeichen in Bronze abzulegen!). Die dritten Klassen nutzen diesen Tag jetzt auch für einen Ausflug. |
Schulbus | Der Schulbus fährt zur 1. Std. hin und nach der 5. und 6. Std. ab. An der Bushaltestelle ist besondere Vorsicht geboten, hier gelten für die Schüler besondere Verhaltensregeln. Das Halten und Parken von PKWs in der Buskehre und an der Bushaltestelle ist verboten. Wir bitten Eltern, die ihre Kinder abholen, nachdrücklich darum, dieses Verbot einzuhalten! |
Schulbekleidung | Seit 2006 gibt es an unserer Schule Schulkleidung. Sie umfasst ein umfangreiches Sortiment an T-Shirts, Sweatshirts etc. Alle Artikel sind mit unserem Schullogo versehen und sollen das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken und die Identifikation mit unserer Schule unterstützen. |
Schulelternrat | Informieren Sie sich hier über die Zusammensetzung und die Aufgaben des Schulelternrates und/ oder nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie sich selbst engagieren möchten. |
Schuljahresbegleiter | Der Schuljahresbegleiter ist ein Hausaufgaben- und Mitteilungsheft und soll sowohl die SchülerInnen als auch die LehrerInnen bei ihrer Arbeit in der Schule unterstützen. |
Schulleben | siehe Navigation/ Menüleiste links |
Schulordnung | Damit sich alle in der Schule wohl fühlen und in Ruhe lernen können, müssen sich auch alle an die Regeln für das Zusammensein halten. Alle tragen die Verantwortung für ein friedliches Miteinander gemeinsam. |
Schulprogramm | Das Ergebnis jahrelanger Programmarbeit an der GS Maschen findet sich in unserem Schulprogramm wieder, das ständig überprüft und weiterentwickelt werden soll. Es kann hier als PDF-Dokument geöffnet werden. |
Schulverein | Der Schulverein unserer Schule fördert seit über 50 Jahren Projekte und Aktivitäten rund um den Schulbetrieb und hilft auf formlose und unbürokratische Weise. Er wird von der Elternschaft der jetzigen und auch der ehemaligen Schüler sowie den Lehrkräften getragen. |
Schulvorstand | Informieren Sie sich hier über die aktuelle Zusammensetzung und Arbeit des Schulvorstandes. |
Schulweg | Die SchülerInnen sind auf dem direkten Weg zur Schule und auch wieder nach Hause grundsätzlich im Falle eines Unfalls versichert, gleichgültig, welches Verkehrsmittel sie benutzen oder ob sie zu Fuß kommen. Wichtige Hinweise für den sicheren Weg zu Fuß zur Schule findet man hier. |
Sekretariat | Das Sekretariat ist ab 8.00 Uhr geöffnet. Tel.: 04105/55-2620 E-mail: a.simon@gs-maschen.de |
Sicherheitskonzept | Das auf die Verhältnisse unserer Schule bezogene Sicherheitskonzept u. a. mit Notfallplan und Feueralarm ist in einem intensiven Prozess unter Einbeziehung des Präventionsteams der Polizei Seevetal, der Feuerwehr Maschen, der Gemeinde Seevetal sowie der schulischen Gremien erstellt und verabschiedet worden. Es ist Teil des Schulprogramms und wird fortlaufend aktualisiert und je nach Gegebenheit auch wieder überarbeitet. Die für unsere Schülerschaft wichtigen Inhalte werden in den Klassen altersgerecht besprochen. |
Sonderpädagogischer Förderbedarf | Das Inklusionskonzept unserer Schule finden sie hier. |
Spielzeugausleihe | In den großen Pausen haben die SchülerInnen die Möglichkeit, sich Spielzeug auszuleihen. Gegen Abgabe ihrer persönlichen Ausleihkarte erhalten sie das gewünschte Spielzeug. Am Ende der Pause liefern sie das Spielzeug wieder ab und bekommen ihre Ausleihkarte zurück. Die Spielzeugausleihe wird selbstständig und eigenverantwortlich von den 4. Klassen ausgeführt. |
Sprachförderunterricht | Der Sprachförderunterricht findet bereits vor der Einschulung als „frühe Sprachförderung" nach Eingangstests statt und nach der Einschulung regelmäßig in allen 4 Klassenstufen. |
Telefonnummer | Damit wir Sie umgehend benachrichtigen können, wenn Ihr Kind in der Schule erkrankt ist, teilen Sie stets Ihre aktuelle Telefonnummer dem Sekretariat mit. |
Träger | und Diensteanbieter im Sinne des TDG/MDStV: Gemeinde Seevetal Kirchstraße 11 21218 Seevetal Telefon: (0 4105) 55-0 Telefax: (04105) 55-280 E-Mail: info@rathaus-seevetal.de |
Übergang auf die weiterführenden Schulen | Informationen zu den weiterführenden Schulen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Homepage. Eine Liste der Schulen finden sie hier. |
Unterrichtsausfall bei extremen Witterungsbedingungen | Bei extremer oder schlechter Wetterlage kann es vorkommen, dass die Schülerbeförderung für das Kreisgebiet abgesagt wird. Dann fällt auch der Unterricht an allen Schulen im Landkreis aus. Kinder werden dann nur nach Hause geschickt, wenn die Eltern zuvor informiert wurden. |
Unterrichtszeiten |
Zur Aufstellung unseres Schulvormittags und unserer Unterrichtszeiten klicken Sie bitte hier. |
Vera | Bundesweit werden jährlich zu einem jeweils festgelegten Termin in der dritten Jahrgangsstufe Vergleichsarbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik geschrieben. Wenn die Teilnahme nicht verpflichtend vorgeschrieben ist, entscheidet die jeweils zuständige Fachkonferenz über die Teilnahme. |
Verteilung | Sollte eine Lehrkraft unvorhergesehen ausfallen, keine andere Lehrkraft und auch keine Pädagogische Mitarbeiterin zur Verfügung stehen, gehen die Kinder in die Verteilung, d.h. eine Klasse wird nach einem zum Anfang des Schuljahres festgelegten Plan aufgeteilt. Je 2 oder 3 Schüler gehen dann mit einer Aufgabe in eine andere Klasse und arbeiten dort. Dieser Notplan gilt aber nur für einen Tag. |
Vertretung | Bei Erkrankung oder Ausfall einer Lehrkraft, wird der Unterricht von einer anderen Lehrkraft erteilt oder die Klasse von einer Pädagogischen Mitarbeiterin betreut. Umfangreiche, notwendige Stundenplanänderungen werden Ihnen mitgeteilt. Zu Unterrichtsausfall kann es lediglich in den 6. Stunden (Förderstunden/AG-Stunden) kommen. |
Vorlesen im Kindergarten | Die SchülerInnen der 3. Klassen gehen als Lesepaten regelmäßig in die anliegenden Kindergärten und lesen dort den künftigen Schulanfängern vor. Übung und Motivation sollen so gleichzeitig gefördert werden. |
Vorlesewettbewerb | Am Ende eines Schuljahres findet ein Vorlesewettbewerb statt, auf dem die beiden besten Leser jeder Klasse vorlesen. Jede Klassenstufe ermittelt so ihren besten Leser. Die gesamte Schule nimmt begeistert daran teil. |
Waffenerlass | Den Waffenerlass können Sie hier einsehen. |
Zensuren | Zensuren treten ab der 3. Klasse in das Leben der Kinder. Englisch wird erst ab dem 4. Schuljahr benotet. |
Zeugnisse | Das erste Zeugnis erhalten die SchülerInnen am Ende des 1. Schuljahres. Danach gibt es am Ende jeden Halbjahres ein Zeugnis, in Klasse 1 und 2 in Berichtsform, danach mit Noten. Beurteilt werden nicht nur die Leistungen in den einzelnen Schulfächern, sondern auch im Arbeits- und Sozialverhalten. |