Inhalt
Sie sind hier: Unsere SchuleKonzepteUnterrichtsergänzende Angebote
Konzept für unterrichtsergänzende Angebote / Betreuung
- Die Zahl der Anmeldungen entscheidet darüber, wie viele Gruppen eingerichtet werden und wie die Gruppen zusammengesetzt sind: ob klassenbezogen, klassenübergreifend oder gar jahrgangsübergreifend.
- Jede Gruppe bekommt einen Klassenraum aus den Jahrgängen 1 und 2 zugewiesen.
- Die Gruppenzusammensetzung sowie die Raumnutzung werden gemeinsam von den Lehrkräften und den pädagogischen Mitarbeiterinnen vorgenommen.
- Eine Anmeldung verpflichtet zur Teilnahme - analog Schulpflicht. Deshalb müssen die Kinder bei Krankheit auch entschuldigt werden. Es findet ein täglicher Austausch über die An- und Abwesenheit der Kinder zwischen pädagogischen Mitarbeiterinnen und Lehrkräften statt.
- In Abstimmung mit der Schule leisten die Mitarbeiterinnen wertvolle pädagogische Arbeit und stellen sich auf Elternabenden mit ihrem Tätigkeitsfeld vor.
- Zwischen den Klassenlehrern und den pädagogischen Mitarbeiterinnen findet ein pädagogischer Austausch statt.
- Es findet kein Unterricht nach Lehrplan statt und es werden auch keine Hausaufgaben angefertigt! Die sozial - emotionalen Bedürfnisse der Kinder werden berücksichtigt, wobei gerade die Gespräche untereinander und mit der pädagogischen Mitarbeiterin als vertraute Bezugsperson ohne Zeitdruck für die Kinder von großer Bedeutung sind.
- Lieblingsbeschäftigungen sollen - soweit möglich - berücksichtigt werden. Es gibt auch gemeinsame Aktivitäten der Gruppen eines Jahrgangs bzw. Wahlangebote.
- Die Beschäftigungsinhalte orientieren sich an den schulischen Besonderheiten und deshalb können die Fachräume je nach freier Kapazität genutzt werden: Schwimmhalle,
Sporthalle, Sportplatz, Musikraum, Spiegelsaal, Werkraum, Computerraum.- Beispiele für mögliche Inhalte: Gesellschaftsspiele, Sing- und Kreisspiele, sportliche Aktivitäten, Vorlesen, Lesen, Geschichten erzählen, Malen, Werken, Basteln (Verschönerung des Klassenraums oder der Schule zu den verschiedenen Jahreszeiten und Festen). Die nah gelegene Gemeindebücherei bietet sich für Besuche an, sofern die Öffnungszeiten passend sind
- Da die Kinder im Laufe des Schulvormittags viel Zeit in sitzender Tätigkeit verbringen, werden die Kinder zur Bewegung angeregt: Spielen auf dem Schulhof, Spaziergänge in der näheren Umgebung. Soziale Kompetenzen zu erlernen und zu vertiefen, werden beim freien Spielen ermöglicht.
- Die Lage der Schule im Grünen bietet vielfältige und abwechslungsreiche Möglichkeiten für Beschäftigungen im Freien.